Gesellschaftlich akzeptierte Gefahr
Je früher Kinder mit dem Alkoholkonsum anfangen, desto größer ist die Suchtgefahr. Seit Jahren leisten Kinder- und Jugendbüro, Suchthilfe und Polizei an den Schulen Aufklärungsarbeit, versuchen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Alltagsdroge zu vermitteln. Doch das Interesse sinkt.
UNNA Es hätten vier Aufführungen werden sollen, doch mangels Anmeldungen wird das präventive Theaterstück „Alkohölle“ in der Lindenbrauerei nur dreimal gezeigt. Im Interview mit unserer
Zeitung sprechen Volker Timmerhoff vom Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, Beate Frommeyer vom städtischen Kinder- und Jugendbüro sowie Matthias Hundt von der Suchthilfe im Kreis Unna über die Gründe, über Eltern als Vorbilder und Wodka in Eisteekartons.
Die Alkohol-Prävention in den Schulen richtet sich gezielt an die Schüler der siebten und achten Jahrgangsstufe, also an Jugendliche zwischen zwölf und 14 Jahren. Wie viele von denen haben schon Erfahrungen mit Alkohol?
Matthias Hundt: Das ist schwer zu sagen. Es ist das Alter der Pubertät, sicherlich auch des ersten Glases Sekt bei der Konfirmation. Grundsätzlich werden Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft früh mit Alkohol konfrontiert – anders, als das zum Beispiel in einem islamisch geprägten Land der Fall wäre.
Wieso wählen Suchthilfe, Kinder- und Jugendbüro sowie die Polizei gerade ein Theaterstück, um die Zielgruppe zu erreichen?
Hundt: Die Zielgruppe in unserem Projekt sind nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Eltern und Lehrer. Vor einigen Jahren haben wir uns gemeinsam die Frage gestellt, wie wir alle zusammen erreichen können. So sind wir auf die Schulen gekommen. Für das Theaterstück haben wir uns entschieden, weil es die Schüler emotional berührt.
Worum geht es in dem Theaterstück „Alkohölle“ genau?
Hundt: Der Vater der Hauptdarstellerin Lena war alkoholkrank und ist daran gestorben. Nun ist sie selbst aufgrund dieser Lebenserfahrung kurz davor, auch dem Alkohol zu verfallen. Der ich verpflichten, die Eltern zu einem Elternabend einzuladen, und mindestens einen Lehrer für eine Weiterbildung zu benennen. Erstmals sind in diesem Jahr nicht alle Aufführungen des Stücks ausgebucht, eine musste sogar abgesagt werden.
Worauf führen Sie das sinkende Interesse zurück?
Hundt: Wir kennen den Grund nicht, sondern können nur unsere Enttäuschung darüber zum Ausdruck bringen. Wir machen das jetzt zum fünften Mal, und in den letzten Jahren war das Stück
immer schnell ausgebucht. Diesmal lief es total schleppend. Von neun weiterführenden Schulen in Unna, die Förderschulen mitgezählt, beteiligen sich leider nur drei. Das ist sehr schade.
Frommeyer: Im Grunde bekommen die Schulen von uns ein vorbereitetes Gesamtpaket, müssen nur zugreifen. Es wird bezuschusst durch die Stadt und durch Spenden, sodass von den Kosten von 2500 Euro für drei Aufführungen nur ein Minimalbeitrag von drei Euro pro Schüler bleibt.
Die geringe Resonanz liegt also nicht an den Schülern, sondern an den Lehrern, die die Anmeldung versäumen?
Frommeyer: Vielleicht ist deren Stundenplan mittlerweile auch so voll, dass sie keine Zeit dafür haben, eine Klasse anzumelden.
Timmerhoff: Eine Schule hat uns zurückgemeldet, dass ihr die Alkoholprävention dieses Jahr nicht ins Konzept passt. Verärgert bin ich darüber, dass zwei Schulen sich trotz mehrfacher Nachfrage überhaupt nicht zurückgemeldet haben. Vielleicht liegt es wirklich an der Belastung, die ja auch für die Lehrer stark gestiegen ist.
Schule kann bekanntlich nicht all das abfangen, was zuhause womöglich versäumt wird. Welche Rolle kommt den Eltern bei der Prävention zu?
Hundt: Eltern sind Vorbilder, im Guten wie im Schlechten. In der Suchtberatung erleben wir Familien, bei denen die Suchterkrankung von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Frommeyer: Gerade im schwierigen Alter der Pubertät entfernen sich viele Kinder von ihren Eltern. Wenn sie ihr Kind in der Zeit aus den Augen verlieren, ist es ganz schnell in den Brunnen gefallen, im wahrsten Sinne des Wortes. Im Jahr 2009 haben wir vom Kinder- und Jugendbüro an den weiterführenden Schulen eine Umfrage zum Thema Freizeitverhalten und Alkoholkonsum durchgeführt. Auf die Frage „Wissen Deine Eltern, dass Du Alkohol trinkst“, haben damals viele Schüler mit zwölf Jahren schon „Ja“ angekreuzt. Manche Eltern erlauben das viel zu schnell, damit sie nicht darüber diskutieren müssen.
Timmerhoff: Und in der Alkoholprävention haben wir heute noch ein anderes Problem.Früher konnte man sagen: Der erste Schluck Alkohol hat nicht geschmeckt. Es gab Bier, es gab Wein, es hat
bitter geschmeckt. Heute dagegen gibt es die Mischgetränke. Die sind so süß, da merken die Jugendlichen gar nicht, dass sie schon drei Schnäpse getrunken haben, die zum Beispiel in den Alcopops stecken. Die Alcopops haben Jugendschützern vor Jahren große Sorge bereitet. Der Gesetzgeber hat dann mit einer höheren Besteuerung und einer Anhebung des Mindestalters von 16 auf 18 Jahre reagiert.
Hat sich das Problemdamit nicht erledigt?
Timmerhoff: Nein, es gibt ja weiterhin viele süße Getränke mit Alkoholgehalt. Darauf stehen die jungen Leute. Eine Studie der Uni Köln veranschaulicht dies. Auf die Frage, warum sie Alkohol trinken, haben die meisten geantwortet: Weil‘s gut schmeckt. Das war früher nicht so und ist für uns in der Prävention eine neue Herausforderung.Hundt: Die Mischung von Alkohol mit Süßgetränken hat noch einen anderen Aspekt: Wenn ein junger Mensch zum ersten Mal Alkohol trinkt, dann macht der Organismus dicht. Der Körper reagiert automatisch mit Abwehr, der Kehlkopf macht zu, es kommt zu einem Würgereiz. Diesen Schutzmechanismus kann ich außer Kraft setzen, wenn ich den Schnaps mit etwas Süßem mische…
Frommeyer: … zum Beispiel Wodka mit Eistee. Achten Sie mal am Wochenende darauf, wenn Jugendliche in Gruppen durch Unna ziehen. Das sieht immer ganz unverfänglich aus, die haben alle schön ihre Kartons dabei. Das ist eine ganz beliebte Mischung, weil man den Wodka auch nicht riecht.
Muss man angesichts dieser Tatsachen „nüchtern“ konstatieren, dass die Wirkung der Präventionsarbeit nur eine sehr begrenzte ist?
Timmerhoff: Nein, ich würde sogar sagen, dass die Präventionsarbeit in den letzten Jahren viele Früchte getragen hat. Der Alkoholkonsum geht insgesamt zurück. Das Problem, das wir haben, ist, dass diejenigen, die Alkohol trinken, es umso exzessiver tun.
Frommeyer: Aber die Zahl der Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren, die mit einer Alkoholvergiftung in eines unserer beiden Krankenhäuser eingeliefert wurden, hat sich seit 2008 fast halbiert.
Das führe ich unter anderem auf unsere gute Vernetzung und Aufklärung zurück. Während die Zahl der 13- bis 14-Jährigen mittlerweile bei Null liegt, sind es vor allem die 17-, 18-Jährigen, die über die Stränge schlagen.
Wie ist das bei den „Komasäufern“,die im Krankenhaus wach werden? Hat das eine abschreckende Wirkung?
Frommeyer: Allerdings. Die Rückmeldungen, die wir bekommen, zeigen: Wer einmal mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus war, der kommt meist nicht wieder. Wenn die sehen, dass sie intubiert werden, eventuell an ein Bett angeschnallt, ausgezogen werden und eine Windel umgelegt bekommen, ist das in dem Alter schon ein einschneidendes Erlebnis.
Neben Alkohol gelten Zigaretten als zweite große legale Alltags- und Einstiegsdroge. Während Rauchen bei den Schülern vielleicht auch durch die starke Verteuerung zunehmend „uncool“ geworden ist, zieht das „Vertragen“ von Alkohol in rauen Mengen nach wie vor große Anerkennung auf sich. Muss Alkohol vielleicht auch teurer werden?
Hundt: Die Preissteigerungen sind sicher auch eine Form der Prävention, sie haben beim Nikotin schon eine große Rolle gespielt. Und bei den Alcopops hatte die Preiserhöhung auch einen Rückgang
zur Folge.
Frommeyer: Vielleicht sollte bei Alkohol auch generell das Alter heraufgesetzt werden, also auch Bier, Sekt und Wein erst ab 18 Jahren und nicht schon ab 16 verkauft werden. Das Rauchen ist ja seit 2009 auch erst ab 18 erlaubt. Auch das hat sicher etwas gebracht.
Timmerhoff: Ich wäre auch dafür, aber es ist wohl illusorisch. Die Industrie würde sich mit Händen und Füßen wehren, die Wirte auch.
Wie steht es mit Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit, der ja in manchen Ländern auch verboten ist?
Hundt: Da hat das beliebte Public Viewing seit der Fußball-WM 2006 nach meinem Empfinden einiges bewirkt, aber nicht zum Guten. Schauen Sie sich mal an Spieltagen in Dortmund um: Die Jugendlichen, die zum Stadion ziehen, haben alle eine Flasche Bier in der Hand. Das war früher nicht so.
Frommeyer: Bei einem Verbot würde sich aber sofort die Frage stellen, wer das kontrollieren soll. Das würde vielGeld kosten.
Timmerhoff: Und es würden viele dagegen verstoßen. Es geht uns ja nicht darum, Alkohol generell zu verbieten. Unser Ziel ist vielmehr, den richtigen Umgang mit Alkohol zu vermitteln.
Also nicht mit dem erhobenen Zeigefinger wedeln, sondern vor allem Verantwortungsbewusstsein lehren?
Frommeyer: Nur mit dem erhobenen Zeigefinger kann man niemanden erreichen.
Hundt: Bei einer Party mit 16 ein Bier zu trinken, soll ja bestenfalls Spaß machen. Da ist nichts dabei, solange es in Maßen geschieht und in nicht Schlägereien oder ungewollten Schwangerschaften endet. Bei Körperverletzungen ist fast immer Alkohol im Spiel, bei sexuellem Missbrauch häufig auch.
Frommeyer: Alkohol ist eine gesellschaftlich akzeptierte Droge, mit der wir seit Jahrzehnten leben. Deshalb geht es uns darum, den Jugendlichen zu sagen: Es ist ok, wenn ihr trinkt, aber es kommt darauf an, wie ihr damit umgeht.
Freie Plätze beim Theaterstück
Nur 460 von 1700 Schülern der siebten und achten Jahrgänge an den weiterführenden Schulen sind bislang für das Präventionstheater „Alkohölle“ angemeldet. Lehrer, die ihre Klasse noch anmelden
wollen, wenden sich an Volker Timmerhoff, Kommissariat Kriminalprävention, Am Bahnhof 12, 59174 Kamen, Tel. 0 23 07/9 21 44 16, E-Mail volker.timmerhoff@ polizei.nrw.de. Die Theatergruppe „Theaterspiel Beate Albrecht“ aus Witten wird das Stück am 27. und 28. Mai in der Lindenbrauerei aufführen. Es thematisiert die Gefahren des Alkoholkonsums und soll zum Nachdenken anregen.
Von Kevin Kohues
erschienen am 20.04.2013 im Hellweger Anzeiger